Schleswig-Holstein im Fokus:

Zivilschutz und persönliche

Notfallvorsorge

scroll-to-down-white

Angesichts der veränderten sicherheitspolitischen Lage forciert Schleswig-Holstein die Vorbereitung auf Krisen und den Ernstfall. Die neu gegründete „Taskforce Zivile Verteidigung“ unterstreicht die Dringlichkeit: Thomas Hinz, bis Ende 2025 noch Chef der Kieler Berufsfeuerwehr, sowie Fachkräfte des THWs, Rettungsdienstes und der Bundeswehr, arbeiten zusammen. Sie sorgen für die Versorgung und den Schutz der Bevölkerung und stellen die Aufrechterhaltung der kritischen Infrastrukturen in Schleswig-Holstein sicher.

Eigenvorsorge ist entscheidend

Doch staatliche Maßnahmen sind nur eine Seite der Medaille. Da es im Ernstfall bis zu 10 Tagen dauert, bevor staatliche Hilfen umfassend greifen, trägt jeder Einzelne eine Grundverantwortung. Folgender Notvorrat kann laut Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 3 bis 10 Tage im Katastrophenfall überbrücken:

  1. Essen und Trinken: Pro Person sollten 20 Liter Wasser, ungekühlte und bereits zubereitete Nahrungsmittel bevorratet werden.

  2. Gesundheit: Sowohl die Hausapotheke als auch ein Vorrat an persönlichen Medikamenten und Hygieneartikeln sollten vorhanden sein.

  3. Ausrüstung: Neben warmer Kleidung, Decken und Lichtquellen (Taschenlampen, Kerzen oder Streichhölzern) ist vor allem eine sichere Kommunikation wichtig. Ein Kurbel- oder batteriebetriebenes Radio helfen, um über offizielle Kanäle informiert zu bleiben.

  4. Dokumente: Wichtige Unterlagen, wie Ausweise oder Versicherungsdokumente, sollten im Original oder als Kopie griffbereit in einem Notfallordner aufbewahrt werden.

  5. Weitere Tipps im BKK Ratgeber Notfallvorsorge.

Zum BKK Ratgeber Notfallvorsorge

Die Taskforce in Schleswig-Holstein arbeitet mit Hochdruck an den strukturellen Rahmenbedingungen. Das Fundament für die Widerstandsfähigkeit des Landes bildet jedoch die Vorsorgebereitschaft jedes Einzelnen. Wer gut vorbereitet ist, schützt nicht nur sich selbst, sondern entlastet auch die Rettungskräfte in einer Krise.